Bleiben Sie informiert.

Schade das Sie uns verlassen.

Abmelden
13 Okt

m+m Gebäudetechnik übernimmt die Pritzens Klimatechnik GmbH

Berlin, 13.10.2025

m+m Gebäudetechnik Holding übernimmt die Pritzens Klimatechnik GmbH im Zuge der Nachfolgeregelung und stärkt Kompetenz im Bereich Kältetechnik

Die m+m Gebäudetechnik, ein in Berlin-Brandenburg führender Anbieter im Bereich Technische Gebäudeausrüstung, gibt die Übernahme der Pritzens Klimatechnik GmbH bekannt. Mit diesem Schritt baut m+m ihre Marktposition weiter aus und erweitert ihr Portfolio um zusätzliche Expertise in der Kältetechnik.

„Wir freuen uns, mit der Pritzens Klimatechnik GmbH einen starken und langjährig erfolgreichen Partner an unserer Seite zu haben. Gemeinsam können wir unseren Kunden künftig ein noch breiteres Spektrum an Lösungen und Services bieten“, sagt Uwe Klawiter, Geschäftsführer der m+m.

Die Pritzens Klimatechnik GmbH mit Sitz in Berlin ist seit 2010 ein etablierter Anbieter für Kälte- und Klimatechnik nebst Regelungstechnik. Gründer und Gesellschafter Ronald Pritzens wird auch zukünftig als Geschäftsführer die Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben. Durch die Integration in die m+m-Gruppe ergeben sich Synergien in der ganzheitlichen Kundenbetreuung, im Service und der regionalen Präsenz im Raum Berlin-Brandenburg.

Die Übernahme unterstreicht die Wachstumsstrategie der m+m-Gruppe, die darauf abzielt, ihre technologische Kompetenz zu stärken, neue Märkte zu erschließen, Kundenservices auszubauen und ihr TGA-Portfolio zu erweitern. Die bisherigen Ansprechpartner und Serviceleistungen der Pritzens Klimatechnik GmbH bleiben den Kunden erhalten.

„Die Verbindung mit der m+m-Gruppe eröffnet uns neue Chancen, unsere Dienstleistungen weiterzuentwickeln und unseren Kunden zusätzliche Mehrwerte zu bieten. Zudem bietet es den Mitarbeitern eine langfristige Zukunftsperspektive“, ergänzt Ronald Pritzens.

Über m+m
Die m+m Gebäudetechnik GmbH mit aktuell zwei Standorten in Deutschland ist ein regional führender Anbieter zur Ausführung von TGA-Projekten im Raum Berlin-Brandenburg. Sie plant und installiert Heizungs-, Sanitär-, Kälte- und RLT-Anlagen. Das umfangreiche Angebot im Anlagenbau wird durch individuelle Servicekonzepte sowie Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung gebäudetechnischer Anlagen ergänzt.
Seit ihrer Gründung im Jahre 2018 hat die m+m-Gruppe ein rasantes, bisher ausschließlich organisches Wachstum vollzogen. Aus einer anfänglich mit 15 Mitarbeitern erarbeiteten Betriebsleistung von ca. 1,5 Mio. EUR werden in 2025 voraussichtliche 30 Mio. EUR mit über 80 Mitarbeitern. Besondere Erfolgsfaktoren sind das Engagement und die Fachkompetenz der Belegschaft sowie das besonders breit aufgestellte Angebots- und Leistungsportfolio.
Weitere Informationen finden sie unter: www.mmGebaeudetechnik.de

Über Pritzens Klimatechnik
Die Pritzens Klimatechnik GmbH wurde im Jahr 2010 in Berlin gegründet und ist als Fachbetrieb für Kälteanlagenbau auch Ausbildungsbetrieb für Mechatroniker für Kältetechnik. Mit dem Hauptschwerpunkt auf Planung, Installation, Service und Wartung von klima- und kältetechnischen Anlagen sowie Befeuchtungssystemen hat sich Pritzens im Markt etabliert und bedient einen langjährigen Kundenstamm. Im Jahr 2024 erreichte das Unternehmen mit 14 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 2,2 Mio. EUR
Weitere Informationen finden sie unter: www.pritzens.com

Bei der Transaktion wurde die m+m Gebäudetechnik Holding GmbH von Stefan Schmidt von Advisory Schmidt (Financial) und Vladimir Cutura und Clemens Mauch von Menold Bezler (Legal/Tax) beraten.

19 Sept

Süd Beteiligungen veräußert ihre Anteile an der KKL

Stuttgart/Düsseldorf, 19. September 2025 – Die Stuttgarter Beteiligungsgesellschaft Süd Beteiligungen GmbH (SüdBG) verkauft ihre Anteile an der KKL Holding GmbH, Düsseldorf (KKL). Auch die Anteile des Gründers Andreas Kohmann sowie des beteiligten Managements (Ingo Hoffmann und Patrick Peters) wechseln den Besitzer. bluu unit GmbH mit Sitz in Ludwigsburg wird neuer Eigentümer des gut aufgestellten Teams der KKL.

1987 von Andreas Kohmann gegründet gilt die KKL heute als einer der führenden Dienstleister im Bereich der Klima- und Kältetechnik in Deutschland. Die SüdBG war 2018 im Rahmen eines Management Buy Outs mit den beiden Geschäftsführern Ingo Hoffmann und Patrick Peters eingestiegen und hat gemeinsam mit dem Gründer und Beirat das Management bei der zielstrebigen Umsetzung der Wachstumsstrategie begleitet. Hierzu gehörte der Ausbau der exzellenten Marktpositionierung als Lösungsanbieter anspruchsvoller Klimatisierungen durch die FM Service als Spezialist für Neubau und Modernisierung von Rechenzentren sowie die Gründung der XIUS Technologie, die auf vorgefertigte Produkte in der Kälte- und Klimatechnik spezialisiert ist, der Zukauf der Doubaras Kälte-Klima-Technik GmbH, eines Spezialisten für Tiefsttemperatur-Anwendungen im Healthcare-Bereich sowie die Gründung und Aufbau des Standortes Stuttgart.

Mit über 60 Auszubildenden ist die KKL bundesweit einer der größten und besten Ausbildungsbetriebe der Kälte- und Klimamechatronik. Während der Partnerschaft mit der SüdBG ist die KKL stark gewachsen, beschäftigt nunmehr rund 300 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von über 80 Millionen Euro. „Es freut uns, dass wir in vertrauensvoller und enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, dem Management, dem Gründungsgesellschafter und dem Beirat die Marktposition der KKL ausbauen konnten. Neben der Stärkung der Organisationsstruktur, einer zügigen Implementierung digitaler Prozesse und effizientem Projektcontrolling haben wir die Weichen auf Wachstum gestellt und die hohe Systemkompetenz bei Planung, Installation und Service von anspruchsvollen Klimalösungen unter Beweis stellen können.“, erklären Gunter Max (Geschäftsführer) und Daniel Heinzmann (Investment Director) der SüdBG.

Andreas Kohmann, Gründungsgesellschafter und Beirat, ergänzt: „Die SüdBG 2018 an Bord zu holen, war der richtige Schritt. Gemeinsam haben wir eine beeindruckende Wachstumsgeschichte geschrieben. Wir übergeben das Unternehmen nun in sorgfältig ausgesuchte, neue Hände und sind überzeugt, dass die KKL mit der bluu unit an ihrer Seite die außerordentlich erfolgreiche Entwicklung weiter fortsetzen wird.“

Ingo Hoffmann und Patrick Peters, die beiden Geschäftsführer der KKL, die ihre Funktion behalten, blicken optimistisch in die Zukunft: „Wir sind sehr stolz auf das gemeinsam Erreichte und bedanken uns bei den bisherigen Gesellschaftern für die erfolgreiche und stets partnerschaftliche Zusammenarbeit. Unter diesen positiven Rahmenbedingungen ist es uns gelungen, unsere Wachstumsstrategie erfolgreich umzusetzen und das Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft aufzustellen. Jetzt freuen wir uns auf die nächsten Entwicklungsschritte mit der Unterstützung unseres neuen Investors unter dem Dach der bluu unit GmbH.“

Die Süd Beteiligungen GmbH (SüdBG) ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und unterstützt seit mehr als 50 Jahren mittelständische Unternehmen mit maßgeschneiderten Eigenkapital- und eigenkapitalnahen Lösungen im Rahmen von Nachfolgeregelungen, Wachstumsfinanzierungen und Gesellschafterwechseln.
Als eine der führenden Beteiligungsgesellschaften im deutschsprachigen Raum und langfristiger Investor hat die SüdBG in den vergangenen 10 Jahren über 70 Unternehmen mit rund 600 Millionen Euro sowie einem breiten Netzwerk bei der nachhaltigen Unternehmensentwicklung begleitet.

Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigungen.
Zu den Details haben die Partner Stillschweigen vereinbart.

SüdBG Dealteam:
Gunter Max, Daniel Heinzmann, Bettina Schäfer

Von SüdBG in die Transaktion eingebundene Berater:

M&A: Lincoln International AG (Juan Carlos Montoya, Fabian Walisch, Daniel Lerch, Max von Ostrowski, Nicole Chubarov)

Legal: McDermott Will & Schulte (Dr. Christian Marzlin, Dr. Benedikt von Schorlemer, Jennifer Rogalski, Jan Ischreyt)

Commercial: Strategia Partners (Marco Mäder, Philip Geiser, André Mardi)

Financial & Tax: 8P/BDO (Matthias Künzel, Patrick Bilstein, Gunnar Steffens)

18 Jul

Klimaanlage nachrüsten im Büro: Nachrüstung im Bestand

Ein modernes Arbeitsumfeld muss mehr können als nur funktional sein. In Zeiten zunehmender Hitzetage und steigender gesetzlicher Anforderungen an Raumtemperaturen gewinnt die Klimatisierung von Büroflächen mehr und mehr an Bedeutung. Wer im Sommer überhitzte Räume verhindern möchte, sorgt somit idealerweise frühzeitig für eine moderne, effiziente Klimaanlage.

Doch was ist möglich, wenn das Gebäude bereits steht? Möchten Sie eine Klimaanlage nachträglich einbauen, scheint dieses Vorhaben auf den ersten Blick aufwändig. Tatsächlich aber gibt es mittlerweile durchdachte und baulich gut integrierbare Lösungen, die sich auch für komplexe Bestandsbauten eignen.

Ob Einzelbüro, Großraumbereich oder gemietete Etage – das Nachrüsten einer Klimaanlage steigert nicht nur den Komfort, sondern trägt auch zur Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit bei. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Optionen zur Verfügung stehen, worauf bei der Planung zu achten ist und wie KKL Sie bei der Nachrüstung von Klimatechnik professionell unterstützt.

Warum eine Klimaanlage im Büro nachrüsten?
Mit dem Klimawandel nehmen sommerliche Hitzeperioden deutlich zu. Innenräume heizen sich auf – mit negativen Folgen für die Gesundheit und Konzentrationsfähigkeit. Je wärmer es wird, desto stärker wird die Produktivität beeinflusst. Auch kann es zu Müdigkeit und Kopfschmerzen kommen.

Zugleich fordern die Arbeitsstättenrichtlinien angemessene Raumtemperaturen. Als Arbeitgeber sind Sie also in der Verantwortung, ein gesundes und leistungsförderndes Raumklima mit angenehmen Temperaturen zu schaffen.

Der nachträgliche Einbau einer Klimaanlage kann dabei den entscheidenden Unterschied machen – nicht nur für die Belegschaft, sondern auch im Wettbewerb um Fachkräfte. Denn klimatisierte Büros gelten als Qualitätsmerkmal moderner Arbeitsumgebungen.

Auch aus der Nachhaltigkeitsperspektive ist die Nachrüstung sinnvoll: Moderne Systeme arbeiten effizient, sind oft mit vorhandenen Lüftungskonzepten kombinierbar und verbessern die Energieeffizienz der Immobilie nachhaltig.

Diese Gründe sprechen dafür, eine Klimaanlage im Büro nachträglich zu installieren:

  • spürbar angenehmere Raumtemperaturen auch an heißen Sommertagen
  • Reduktion der Luftfeuchtigkeit für ein ausgeglicheneres Raumklima
  • mehr Leistungsfähigkeit durch bessere Konzentrationsbedingungen
  • langfristige Wertsteigerung der Immobilie durch moderne Gebäudetechnik
  • potenziell niedrigere Heizkosten dank effizienter Systemnutzung
  • bessere Einhaltung von Klimazielen durch CO₂-sparende Technologien

Der Aufwand des nachträglichen Einbaus ist dabei abhängig vom gewählten System sowie den baulichen Gegebenheiten. Insbesondere bei kleineren Anlagen ist jedoch eine vergleichsweise schnelle Installation der Klimaanlage möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier: KKL

16 Jul

Fischer Panda 5000i RV – der Generator für Ihr Wohnmobil

Erstmals auf der Off-Road-Messe Abenteuer & Allrad 2025 in Bad Kissingen
Vom 19. bis 22. Juni 2025 hat Fischer Panda auf der diesjährigen Off-Road-Messe Abenteuer & Allrad 2025 am Stand der Firma Unicat erstmals seinen Generator Panda 5000i RV vorgestellt. Der 4 kW-Dieselgenerator wurde speziell für die Nutzung in Wohnmobilen entwickelt.
Mit modernster Technik, intelligenter Steuerung und besonders leisem Betrieb setzt der Panda 5000i RV neue Maßstäbe für mobile Energieversorgung unterwegs – egal ob auf oder abseits der Straße oder beim autarken Camping in der Natur.


Maximale Effizienz trifft kompakte Bauweise
Der Panda 5000i RV überzeugt mit seinem kompakten Format (76 x 44 x 53 cm) und einem Gewicht von nur 123 kg. Durch den externer Fischer Panda PMGI Inverter und das integrierte iControl-System passt sich der Generator intelligent dem Energiebedarf an und lädt die Batterien nur bei Bedarf – das senkt den Kraftstoffverbrauch, reduziert Lärm und verlängert die Lebensdauer. Eine effiziente Batterieladung ist somit stets gesichert.


Zukunftssicher und umweltfreundlich
Ausgestattet mit einem langlebigen, wassergekühlten Zweizylinder-Dieselmotor von Kubota, punktet der Panda 5000i RV mit robuster Technik und maximaler Zuverlässigkeit. Der Generator erfüllt zudem die aktuellen Stage V-Emissionsstandards sowie die EPA-Richtlinien – für einen umweltfreundlichen Einsatz weltweit.
Ein integrierter Kühler und ein Abgas-Schalldämpfer sorgen für einen besonders leisen Betrieb – ideal für den Einsatz in sensiblen Naturgebieten oder auf Stellplätzen mit Lärmschutz-auflagen.


Flexibel und weltweit verfügbar
Der Panda 5000i RV ist in zwei Varianten erhältlich:
•    230 V / 50 Hz – für den europäischen Markt
•    120 V / 60 Hz – für internationale Anwendungen
Dank einer Lieferzeit von nur 12 Wochen ab Werk ist der Generator schnell und weltweit verfügbar.


Weitere Informationen: Fischer Panda

09 Apr

Erfahrung trifft Zukunft: das Ausbildungskonzept bei KKL

Trockene Theorie und monotone Aufgaben? Nicht bei KKL Klimatechnik! Hier ist kein Tag wie der andere, denn die Arbeit dreht sich um modernste Klima- und Kältetechnik – eine Branche, die heute wichtiger ist denn je. Von der Klimatisierung großer Bürogebäude über Kühlsysteme für Rechenzentren bis hin zu energieeffizienten Lösungen für die Zukunft: Wer hier mit anpackt, sorgt dafür, dass Menschen sich wohlfühlen und Unternehmen reibungslos arbeiten können. Aber wie sieht eigentlich das Ausbildungskonzept aus?

Ein starkes Team mit großer Expertise
Das Team besteht aus echten Profis, die ihr Handwerk seit vielen Jahren beherrschen. Sie kennen jede Anlage, jede Herausforderung und jede technische Feinheit – und genau dieses Wissen wird weitergegeben. Die Auszubildenden profitieren von dieser Erfahrung, lernen in der Praxis und entwickeln sich Schritt für Schritt zu echten Fachkräften. Dabei herrscht ein offener Austausch: Fragen sind ausdrücklich erwünscht, und niemand wird allein gelassen.

Lernen in der hauseigenen Azubiwerkstatt
Besonders stolz ist KKL auf die hauseigene Azubiwerkstatt. Hier können die Auszubildenden ihr handwerkliches Geschick unter realen Bedingungen trainieren, ohne direkt „ins kalte Wasser geschmissen zu werden“. Löten, Montieren oder der Aufbau kompletter Kühlsysteme – die Werkstatt bietet den perfekten Raum, um sich auszuprobieren, Fehler zu machen und daraus zu lernen. So sind alle bestens vorbereitet, wenn es in den echten Arbeitsalltag geht.

Abwechslung garantiert – kein Tag wie der andere
Klimaanlagen sind überall zu finden – in Büros, Industriehallen, Krankenhäusern oder Rechenzentren. Dadurch ist die Ausbildung als Mechatroniker/in für Kältetechnik unglaublich vielseitig. Mal geht es um die Wartung einer hochmodernen Kühlanlage, mal um die Installation eines komplexen Systems. Jeder Auftrag ist anders, und Langeweile kommt garantiert nicht auf. Von Anfang an dürfen die Auszubildenden unter realen Bedingungen agieren und sich in praxisnahen Projekten aktiv einbringen.

Ein Beruf mit Zukunft – Klimaschutz in der Praxis
Die moderne Klima- und Kältetechnik ist zentraler Bestandteil der Energiewende. Gefragt sind nachhaltige, energieeffiziente Lösungen, und Fachkräfte in diesem Bereich sind begehrter denn je. Eine Ausbildung in der Klima- und Kältetechnik bedeutet also nicht nur eine sichere berufliche Perspektive, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Wie das in der Praxis aussieht? André Pauly, der seine Ausbildung bei KKL gemacht hat, wurde 2024 als Deutschlands bester Mechatroniker für Kältetechnik ausgezeichnet.

Lust auf eine Ausbildung bei KKL? Weitere Infos und die Möglichkeit zur direkten Online-Bewerbung gibt es auf der Karriereseite: Ausbildung bei KKL

02 Apr

m+m Gebäudetechnik GmbH: Wohn- und Gewerbeprojekt Darwinbogen

Königs Wusterhausen vereint urbanes Leben mit naturnaher Umgebung.
Neben Einkaufsmöglichkeiten wie dem benachbarten A10-Center und dem Stadtzentrum von Königs Wusterhausen sowie Schulen und Kitas bietet die Region zahlreiche Freizeitangebote in direkter Nähe zu Seen und Wäldern. Die besondere Kombination aus Wohnqualität, Nachhaltigkeit und urbaner Infrastruktur macht den Darwinbogen zu einem attraktiven Quartier.
Die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nähe zur Autobahn A10 machen das Quartier besonders attraktiv für Berufstätige in Berlin.

Der Darwinbogen setzt auf energieeffizientes Bauen mit dem KfW 40 NH-Standard für Neubauten der Effizienzhaus-Stufe 40.
Aufgrund der effizienten Bauweise verbraucht das Gebäude 27% weniger Energie als herkömmliche Gebäude. Das Projekt Darwinbogen erhält das DGNB-Silber-Zertifikat sowie die QNG-Auszeichnung und erfüllt damit hohe Standards in Bezug auf Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz.

Die Adolf Lupp GmbH + Co KG, Generalunternehmer des Projektes, beauftragte die m+m Gebäudetechnik mit dem Ausbau der 295 hochwertigen Bäder in den Wohneinheiten mit unterschiedlichsten Wohnungsgrößen. Diese bieten mit rund 22.000 Quadratmetern Mietfläche viel Raum für Familien, Paare und Singles. Ergänzend entstehen auf rund 3.700 Quadratmetern Gewerbeflächen, die dem Quartier eine attraktive Mischung aus Wohn- und Dienstleistungsangeboten bieten.

Verbaut werden 350 WCs und Waschtische, 146 Duschen und 194 Badewannen hoher Qualität.
Unser Auftrag umfasst neben dem Ausbau der Bäder auch das Verlegen der Fußbodenheizung auf einer Gesamtfläche von 22.283 Quadratmetern.
Das Auftragsvolumen beträgt 4.3 Mio. EUR.

Baubeginn für m+m war im Januar 2025. Die ersten Mieter sollen bereits Anfang 2026 einziehen. Die Fertigstellung aller 295 Wohnungen ist für April 2026 geplant.

Erfahren Sie mehr unter: https://www.mmgebaeudetechnik.de/news

03 Feb

Süd Beteiligungen und WMS übernehmen Mehrheitsbeteiligung an webesan

Ahrensfelde/Stuttgart/Leipzig, 03. Februar 2025 – Süd Beteiligungen GmbH (SüdBG), Stuttgart, erwirbt gemeinsam mit dem WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen (WMS), Leipzig, eine Mehrheitsbeteiligung an der webesan GmbH (webesan), Ahrensfelde, von der Kuflewski Holding GmbH. Mit über 30 Jahren Erfahrung und mehr als 240 Mitarbeitenden an deutschlandweit neun Standorten ist webesan ein führender professioneller Schadensanierer in Deutschland.

webesan – „die Rettungssanierer“ – bietet individuelle Lösungen aus einer Hand im Rahmen von Wasser-, Brand-, Schimmelpilz- oder Schadstoffschäden. Kunden sind vor allem Industrieunternehmen, Hausverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften, Gesundheitseinrichtungen, Versicherungen und Privatpersonen. webesan hat sich im Markt einen Namen für anspruchsvolle Sanierungsprojekte gemacht, wie zum Beispiel einer Krankenhaussanierung im laufenden Betrieb. „Wir legen viel Wert auf Qualität und fühlen uns persönlich verantwortlich für die Zufriedenheit unserer Kunden und die Ausführung unserer Arbeit“, erläutert Ilja Kuflewski. Auch war das Team umfassend in der Ahrtal-Katastrophe im Einsatz.

Gemeinsam mit SüdBG und dem WMS soll webesan unter anderem durch strategischen Ausbau von Standorten weiterentwickelt werden, um noch näher am Kunden zu sein und noch ganzheitlichere Lösungen anbieten zu können. Ilja Kuflewski, geschäftsführender Gesellschafter, erläutert: „Wir haben in den letzten Monaten intensiv und mit großer Sorgfalt an der nächsten Phase unserer Unternehmensentwicklung gearbeitet. Mit der SüdBG und dem WMS haben wir die richtigen Partner gefunden, die über langjährige Erfahrung im TGA-nahen Projektgeschäft verfügen, sich auf die langfristige Begleitung von Mittelständlern spezialisiert haben und uns bei der strategischen Weiterentwicklung konsequent unterstützen werden. Gemeinsam haben wir eine Lösung entwickelt, bei der bewährte Strukturen erhalten bleiben und die Kontinuität im Management sichergestellt ist.“

Christian Gehrlein, Geschäftsführer SüdBG: „webesan bietet Lösungen für kritische Herausforderungen unserer Zeit. Wir beteiligen uns an einem starken Unternehmen mit einer besonderen Kultur und einem beeindruckenden Team.“ Daniel Heinzmann, Investment Director SüdBG, ergänzt: „webesan legte durch die Gründung zahlreicher neuer Standorte den Grundstein für eine beeindruckende Wachstumsentwicklung. Wir sind überzeugt, dass die Rettungssanierer mit ihrer langjährigen Erfahrung in komplexen Schadenssituationen für die Zukunft bestens positioniert sind. Wir freuen uns die Erfolgsstory gemeinsam fortzuschreiben.“

SüdBG ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und unterstützt seit mehr als 50 Jahren mittelständische Unternehmen mit maßgeschneiderten Eigenkapital- und eigenkapitalnahen Lösungen im Rahmen von Nachfolgeregelungen, Wachstumsfinanzierungen und Gesellschafterwechseln.

Der WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen ist eine Initiative des Freistaates Sachsen und regionaler Kreditinstitute und hat seit 2005 über 60 Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Wachstumsstrategien begleitet. Der Fonds investiert in nunmehr dritter Auflage weitere M€ 85 in Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen.

Weitere Informationen im Internet unter:

www.webesan.de

www.wachstumsfonds-sachsen.de

Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Zu den Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

SüdBG Dealteam: Daniel Heinzmann, Philipp Nitzschke, Sebastian Köhnlein

WMS Dealteam: Harald Rehberg, Claudia Huke, Christian Lenk

Von SüdBG und WMS eingebundene Berater: Strategia Partners (Commercial), Menold Bezler (Financial, Tax, ESG und Legal), CMS (Kartell)

06 Nov

Süd Beteiligungen und VR Equitypartner übernehmen Mehrheitsbeteiligung an DEKOM

Hamburg/Stuttgart, 6. November 2024 – Süd Beteiligungen GmbH (SüdBG), Stuttgart, erwirbt zusammen mit VR Equitypartner GmbH (VREP), Frankfurt, sowie dem DEKOM-Management die DEKOM Gruppe (DEKOM), Hamburg, im Rahmen einer Nachfolgelösung. Mit über 25 Jahren Erfahrung, mehr als 200 Mitarbeitenden und über 6.000 Kunden ist DEKOM ein führender internationaler AV-Integrator mit Standorten in Europa und den USA.

Gemeinsam soll DEKOMs Marktführerschaft für innovative Audio-Video (AV) und Collaboration-Lösungen in Europa ausgebaut und weitere Wachstumsmärkte erschlossen werden. Das Unternehmen realisiert innovative und hochwertige Lösungen unter anderem für Office-Spaces und öffentliche Räume. Als ganzheitlicher Dienstleister übernimmt DEKOM für seine Kunden Planung, Konzeption und Installation von AV- und Medientechnik und bietet maßgeschneiderte Services, Cloud und Software. DEKOM zeichnet sich vor allem durch sein breites Produkt- und Lösungsangebot, einen hohen Individualisierungsgrad und besondere technische Kompetenz aus.

DEKOM wird von einem internationalen Managementteam um CEO Simon Härke geleitet, die sich im Rahmen der Transaktion auch maßgeblich beteiligen.

Simon Härke, CEO DEKOM: „Mit SüdBG und VREP haben wir die ideale Unterstützung, um unsere Marktposition weiter auszubauen und auf das nächste Level zu heben. Ich bin überzeugt, dass wir mit den neuen Investoren die richtigen Partner an unserer Seite haben, die unsere Vision teilen und DEKOM gemeinsam mit uns zukunftsorientiert weiterentwickeln werden.“

Christian Gehrlein, Geschäftsführer SüdBG: „Mit DEKOM beteiligen wir uns an einem innovativen und stark wachsenden Player im AV-Bereich. An DEKOM begeistert uns vor allem das in allen Bereichen herausragende Team, das in ganz Europa und den USA exzellente Leistungen für erstklassige Kunden erbringt.“ Stefan Hennig, Investment Director SüdBG, ergänzt: „Wir glauben, DEKOM ist bestens positioniert, um auf Basis von ESG- und Technologietrends Zusammenarbeit zukünftig noch besser und effizienter zu machen. Wir freuen uns darauf, das weitere Wachstum mit unserer Expertise und unserem Netzwerk zu unterstützen.“

SüdBG ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und unterstützt seit mehr als 50 Jahren mittelständische Unternehmen mit maßgeschneiderten Eigenkapital- und eigenkapitalnahen Lösungen im Rahmen von Nachfolgeregelungen, Wachstumsfinanzierungen und Gesellschafterwechseln.

Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Zu den Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

SüdBG Dealteam:

Christian Gehrlein, Stefan Hennig, Sebastian Köhnlein, Alexander Lang

Von SüdBG und VREP in die Transaktion eingebundene Berater:

Legal: Orrick Herrington & Sutcliffe (Dr. Christoph Brenner, Stefan Riedl, Dr. Timo Holzborn und Tobias von Gostomski), Advoro, Buren, Van Bael & Bellis, Cuatrecasas

Commercial & ESG: INVENSITY Technology Consulting (Matthias Welge und Daniel Meyn)

Financial & Tax: RSM Ebner Stolz (Matthias Krankowsky, Tobias Fritz, Sophie Lehnert, Louis Perrino, Felice Micheln, Wolfgang Klövekorn und Arndt Mönch)

Kartell: Lupp+Partner (Tilman Siebert und Diana Proschniewski)

Debt Advisor: Network Corporate Finance (Dietrich Stoltenburg und Dominik Waitschekauski)

16 Mai

"Wir wollen am Markt Präsenz zeigen"

„Wir wollen am Markt Präsenz zeigen“ sagt unser Geschäftsführer Christian Gehrlein im Interview mit Alexander Görbing. Der persönliche Kontakt bleibt zentral, um in den Dialog mit Unternehmern zu kommen und maßgeschneiderte Beteiligungslösungen zu entwickeln. Für die SüdBG ist es essentiell, dass Beteiligungsunternehmen ihre Kultur behalten und wir die Netzwerke der SüdBG und LBBW einbringen, um unternehmerische Erfolge zu realisieren.

Wir freuen uns, dass das Interview bereits online ist: „Wir wollen am Markt Präsenz zeigen“ - Unternehmeredition.de

In der Printversion erscheint es in der nächsten Ausgabe des Spezials “Investoren im Mittelstand” der Unternehmeredition.